Die Seite der Deutschen Forschungsgemeinschaft
DFG: Formulare und Merkblätter
http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/formulare_merkblaetter/
DFG-Praxisregeln: Digitalisierung
Eine überaus reiche Literatursammlung zu den Arbeitsgebieten des Archivars, Bibliothekars, Restaurators und privaten Sammlers findet sich auf der Seite von Archivbox, dem Spezialisten für Aufbewahrung von Kulturgut:
Alles, was man über digitale Teilhabe und Digitalisierung im Kontext kultureller Einrichtungen/Kulturerbeeinrichtungen wissen muss. Rechtliche Rahmenbedingungen, Big Cultural Data, Kulturelles Erbe, digitale Verfügbarkeit von kulturellem Erbe ...
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns/aktuelles/bereit-zu-teilen
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum: Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre – unabhängig von der Fachdisziplin - im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren.
Anna Greve: Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen, aus: Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung, Strategien der Bundesländer für kulturelles Erbe in der digitalen Welt. Hrgs. von Ellen Euler und Paul Klimpel, Schritenreihe: Kulturelles Erbe in der digitalen Welt, Bd. 2, Hamburg, S.72.
Alexander Tröger: Hermetische Offenheit, Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' als Buch für Alle und Keinen.
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter und bleiben Sie auf dem neuesten Stand über alle Aktivitäten der Kulturgutscanner: